Melanin

Melanine sind biologische Pigmente, die aus Tyrosin (Säugetiere) oder Hydroxybenzolen (Pflanzen) synthetisiert werden und Haut, Haare, Augen und Pflanzen färben. - Eumelanin (braun/schwarz, aus Tyrosin via L-Dopa) und Phäomelanin (gelb-rötlich, schwefelhaltig, aus Cysteinyldopa) schützen Hautzellen vor UV-Schäden, indem sie Licht ultraschnell (in Femtosekunden) in Wärme umwandeln, um DNA-Mutationen und Radikalbildung zu verhindern. - Neuromelanin in Nervenzellen (z. B. Substantia nigra) wirkt neuroprotektiv durch Metallionenbindung - Allomelanin kommt in Pflanzen und Mikroorganismen vor.

Melanogenese

Die lichtinduzierte Melanogenese, gesteuert durch das melanozytenstimulierende Hormon (MSH). Melanin agiert als Halbleiter, der Licht (UV, sichtbares Licht, Infrarot) in elektrische Signale umwandelt, ähnlich wie Melatonin zelluläre Prozesse moduliert (Kruse, 2019). Melanin interagiert in einer wässrigen Zellmatrix mit strukturiertem Wasser, wie EZ-Wasser oder Deuterium Wasser, das in Kohärente Domänen Licht speichert und Energie überträgt. Diese Kohärenz fördert Quanten-Tunneling und Biophotonen-Emission, was die Energieübertragung in Mitochondrien oder die Signalübertragung in Nervenzellen optimiert (Herrera et al., 2018).

Image

Funktion

Kruse betont, dass Melanin in Haut und Gehirn elektromagnetische Signale nutzt, um Zellgesundheit zu fördern, während Cowan die Rolle von Melanin und strukturiertem Wasser in der mitochondrialen Funktion hervorhebt (Cowan, 2023).Ein Beispiel: Eumelanin in der Haut absorbiert Sonnenlicht, fördert die Bildung von strukturiertem Wasser in Hautzellen und unterstützt die Zellreparatur nach UV-Exposition, z. B. bei der Heilung von Sonnenbrand. Der Verzehr von Früchten wie Beeren, die Allomelanin enthalten, liefert strukturiertes Wasser, das diese Prozesse im Körper weiter unterstützt. Dies zeigt, wie Melanin, Licht, Wasser und Elektromagnetismus die Gesundheit stärken.

Quellen

Sulzer, D., et al. (2000). „Neuromelanin biosynthesis is driven by excess cytosolic catecholamines not accumulated by synaptic vesicles.“ Proceedings of the National Academy of Sciences, 97(22), 11869–11874. https://doi.org/10.1073/pnas.97.22.11869

Kruse, J. (2019). Light, Water, and Magnetism: The Building Blocks of Life. Blogbeitrag auf jackkruse.com.

Cowan, A. (2023). Quantum Biology and Mitochondrial Health. Podcast-Episode, dralexiscowan.com.

Herrera, A. S., et al. (2018). „Human melanin as a potential quantum semiconductor.“ Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology, 185, 254–260. https://doi.org/10.1016/j.jphotobiol.2018.06.009